Sommer.Pause.

Weiberfasnet, Probewochenende mit Jubiläumskonzert, Heeresmusikkorps Ulm in Riederich, Vorbereitung aufs (ausgefallene) Kurkonzert, Frühschoppen beim Schützenverein, Stadtfest Metzingen, Schrottsammlung, Ständlesprobe und Sitzungen… Das erste Halbjahr beim Musikverein Riederich war ganz schön gefüllt mit tollen Auftritten und Aktivitäten. Bevor die „Sommerpause“ ansteht, treffen sich traditionell nochmals alle Musikerinnen und Musiker samt Familien und Helferinnen und Helfer zum „Sommerabschluss“. Unser Reise-Pedi hat auch dieses Jahr wieder einen tollen Abend mit dem „Altenieter Pizzabäcker“ organsiert.

Es war die Zeit im Juli, als es noch geschüttet hat wie aus Kübeln. Doch kurz vor Start hatte der Regen ein Erbarmen. Pünktlich war der Holzofen heiß und die ersten runden Fladen wurden geformt. Zu den leckeren Pizzen und Dinneda gab es viele Salate und im Anschluss ein reichhaltiges Nachtischbuffet.

Einen kleinen Nervenkitzel bescherte die diesjährige Schätzfrage des Abends: Wie viele C“ hat die 3. Trompetenstimme von Ciao d’Amore? Während es die einen mit gefährlichem Halbwissen, die anderen mit Unwissen und die letzten mit Bauchgefühl probierten, war zwischen 0 und 66 vermutlich alles dabei. Drei Damen schätzen, wussten oder fühlten gleich und mussten ins Stechen. Dieses Mal gings um die Anzahl der ganzen Noten in der selben Stimme. Da war guter Rat teuer. Kerstin lag mit ihrer Antwort am nächsten und wurde mit einem Kinogutschein für sie und ihren Mann belohnt. Quiz master Peter wusste als einziger die Lösung und hatte großen Spaß uns alle auf die Folter zu spannen.

Gemeinsam ließ man den Abend und damit auch die erste Jahreshälfte ausklingen. Jetzt ist Zeit für Urlaub, Erholung und Anlauf nehmen fürs zweite Halbjahr. Denn so ganz Pause haben doch nicht alle, die Noten müssen ausgemistet und sortiert werden, das neue Programm muss ausgesucht und schon mal bestellt werden und das ein oder andere Proben zuhause kann auch nicht schaden… Denn in wenigen Wochen heißt es wieder: Dienstagabend – Probe!

Und falls Sie immer noch an der Schätzfrage hängen: Es sind 29 C“ und 0 ganze Noten.

Spendenübergaben des Musikvereins Riederich: Ein Zeichen der Solidarität

Im Mai organsierte der Musikverein Riederich zum 75-jährigen Jubiläum ein Benefizkonzert mit dem Heeresmusikkorps Ulm in der Riedericher Gutenberghalle. Das Heeresmusikkorps mit seinen rund 70 Berufsmusikerinnen und -musikern präsentierte hochkarätige symphonische Blasmusik vom Feinsten. Die Gäste würdigten das Konzertprogramm mit zahlreichen Spenden.

Der Musikverein rundete den Betrag von 5.170 € auf, sodass jeweils 1.750 € an drei Hilfsorganisationen und Vereine übergeben werden konnten.

Eine persönliche Übergabe der Spende an das Bundeswehr-Sozialwerk erfolgte an Björn Schwarze von der Bundeswehr in der vergangenen Probe.

Durch den Kontakt zu Herrn Schwarze kam dieses besondere Konzert erst zustande. Er begleitete die Organisation und gab bei der Spendenübergabe einen Einblick in die Arbeit des Bundeswehr-Sozialwerk. Diese Organisation unterstützt Bundeswehrangehörige und deren Familien in sozialen Notlagen. Das Bundeswehr-Sozialwerk e.V. hilft finanziell und materiell, wenn Bundeswehrangehörige ein Handicap haben, in eine Notlage geraten, bei Auslandseinsätzen verwundet worden sind oder Hinterbliebene von gefallenen Soldaten sind.

Der Förderverein für krebskranke Kinder Tübingen e.V. erhielt die Spende durch eine Delegation aus dem Ausschuss des Musikverein Riederich, die diese persönlich im Jose Carreras Haus in Tübingen übergab. Dort stelle Horst Simschek, der stellvertretende Vorstand, das Haus und den Verein auf eindrückliche Weise vor.

Der Verein setzt sich für die Verbesserung der Lebensqualität krebskranker Kinder und deren Familien ein. Jährlich erkranken in Deutschland etwa 2000 Kinder neu an Krebs. Der Verein bietet den betroffenen Familien ein Zuhause auf Zeit, damit sie nah bei ihrem Kind in der Tübinger Kinderklinik sein können und ermöglicht unterstützende Therapien und psychologische Begleitung.

Die Stiftung Kinderherz wird die Spende für die Frühgeburtenanamnese für Jugendliche in Ulm verwenden, um die medizinische Versorgung von Kindern mit angeborenen Herzfehlern zu verbessern. Die Stiftung fördert innovative Forschungsprojekte und unterstützt bundesweit zahlreiche hochspezialisierte Kinderherzzentren. Die Spendenübergabe an die Stiftung Kinderherz konnte jedoch nicht persönlich erfolgen, da der Stiftungssitz in Essen ist.

Auf diese Weise war das Konzert nicht nur ein musikalischer Genuss, sondern auch ein Zeichen der Solidarität und Unterstützung für wichtige soziale Projekte. Der Musikverein Riederich bedankt sich herzlich bei allen Beteiligten und Spendern für ihre großzügige Unterstützung.

 

Frühschoppen zu „100 Jahre Schützenverein“

Am vergangenen Wochenende feierte der Schützenverein Riederich sein 100-jähriges Jubiläum, und der Musikverein Riederich hatte die Ehre, dieses besondere Ereignis musikalisch zu begleiten. Der Tag begann mit einem familienfreundlichen Gottesdienst, den der Musikverein Riederich musikalisch umrahmte und so für eine feierliche Atmosphäre sorgte.

Im Anschluss daran spielte der Musikverein von 12 bis 14 Uhr zum Frühschoppen auf. Trotz der heißen Temperaturen hatten die Musikerinnen und Musiker den besten Platz im Schatten und konnten so ihr Bestes geben. Das Repertoire umfasste viele Klassiker aus der böhmischen Blasmusik wie „Kannst du Knödel kochen“ und neue populäre Polkas wie „Von Freund zu Freund“. Besonders hervorzuheben sind auch die Titel, die den Musikverein Riederich auszeichnen, da sie vom Dirigenten Walter Klaus geschrieben wurden, wie „Herzlich Willkommen“ und „Schöner Urlaub“. Ein echter Ohrwurm sind auch das Medley aus 80er Jahre Hits oder „Sweet Caroline“ und viele mehr. Zum Abschluss belohnten die Musiker die lauten Zugaberufe der Vorstandschaft der Schützen mit dem „Böhmischen Traum“.

Nach dem musikalischen Programm gab es für alle Erwachsenen und vor allem für die Kinder die Möglichkeit, verschiedene Instrumente auszuprobieren. Schlagzeug, Flöte, Trompete, Horn, Klarinette und Tenorhorn standen zur Verfügung, und viele stolze Kinder, Mamas und Papas waren zu sehen, wenn den Instrumenten erste Töne entlockt werden konnten.

Es war ein gelungenes Fest, und der Musikverein Riederich möchte auch auf diesem Wege nochmals herzlich zum 100-jährigen Jubiläum des Schützenverein Riederich gratulieren.

Ständlesprobe im Schulhof

Am vergangenen Dienstag fand eine besondere Ständlesprobe des Musikvereins Riederich statt. Alle Jubilare und Freunde des Vereins waren herzlich eingeladen, eine Stunde lang dem aktuellen Repertoire der Blaskapelle zu lauschen. Der Tag war geprägt von hochsommerlichen Temperaturen, doch der Schulhof bot Schatten und für kühle Getränke war gesorgt. Die Ständlesprobe hat durch den kleinen Rahmen eine ganz gemütliche Atmosphäre, in der man in alten Erinnerungen schwelgen kann und besondere Musikwünsche auch mal möglich sind.

Nach einigen Zugaben hatten die Gäste die Gelegenheit, sich in entspannter Atmosphäre zu unterhalten und den Abend gemeinsam ausklingen zu lassen. Es war eine rundum gelungene „Probe“, die allen Anwesenden in bester Erinnerung bleiben wird.

 

Ein ausgefallenes Kurkonzert mit gutem Ende

Am Sonntag, den 25. Mai 2025, sollte im Musikpavillon in Bad Urach unser diesjähriges Kurkonzert stattfinden. Doch das Wetter hatte andere Pläne: Es war kühl und regnerisch, sodass das Konzert leider ins Wasser fiel. Schade, denn das Programm war sorgfältig ausgewählt und geprobt worden. Übrigens, das Konzert musste auch letztes Jahr wegen schlechtem Wetter ausfallen – scheint fast wie ein Fluch zu sein!

Aber es gab einen wunderbaren Trost: Konzert hin oder her, unser Musikerehepaar Kerstin und Uwe Rauscher hatte zu einem gemütlichen Ausklang nach dem Konzert nach Bernloch eingeladen. Trotz des Wetters fanden alle in der gemütlich hergerichteten Scheune Platz. Ein voller Grill und viele leckere Salate und Beilagen erwarteten uns. Unser Bassist und Hobbylandwirt Uwe ließ es sich nicht nehmen, den interessierten Damen seinen großen, modernen Bulldog zu erklären und machte eine kleine Spritztour mit Maren und Sabrina. Der Nachmittag war sehr gemütlich und endete mit Kaffee und Kuchen vor einer erholsamen Albkulisse – fast wie ein kleiner Kurzurlaub. Danke Kerstin und Uwe für den tollen Nachmittag.

Schrottsammlung 2025: MV Riederich – Metall und Musik vereint!

Am vergangenen Samstag, den 24.05.2025, fand die alljährliche Schrottsammlung des Musikverein Riederich statt. Das Wetter hätte nicht besser sein können: strahlender Sonnenschein und angenehme Temperaturen sorgten für perfekte Bedingungen. Neu in diesem Jahr waren die gelben Warnwesten, die von allen Teilnehmenden getragen wurden, um die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen. Was manchen direkt auffiel: Die Abkürzung MV Riederich ist geradezu perfekt für entsprechende Abwandlungen, für diesen einen Tag könnte es auch einfach „Metallverarbeitung Riederich“ heißen. Schließlich haben wir an diesem Tag eine Menge Metall verarbeitet!

Wie immer begann der Tag mit der Gruppeneinteilung auf dem alten Bauhof. Die Schrottabteilungen wussten genau, wohin sie mussten, und auch die kleinen Sonderaufträge wurden problemlos erledigt.

In diesem Jahr ist ein Team bei der Runde durch die Mühlstraße bei einer Hausentrümpelung vorbei gekommen. Der Inhalt des mit Schrott beladenen Autoanhängers konnte direkt auf das Sammelfahrzeug des MV aufgeladen werden. Mehr Schrott für uns, mehr Platz für die neuen Bewohner in der Mühlstraße. Ein Gewinn für beide Seiten, das macht einfach Spaß.

Ein besonderes Dankeschön geht an die Baumfirmen Frieder Ott und Thomas Müller, den Stuckateurbetrieb Jochen Mayer sowie Erich Ott mit seinem Traktor, die uns auch dieses Mal mit ihren Fahrzeugen unterstützt haben. Dank ihrer Hilfe und der großartigen Zusammenarbeit aller bereitwilligen Helferinnen und Helfern war die Schrottsammlung unter der Leitung von Thomas Burk wieder ein voller Erfolg. Die Leberkäsweckla waren wieder mal redlich verdient.

Wir freuen uns schon auf das nächste Mal im Herbst und hoffen, dass auch dann wieder viele fleißige Helfer und treue „Schrottkunden“ dabei sind. Bis dahin bleibt uns nur zu sagen: Vielen Dank für eure Unterstützung und auf ein Wiedersehen bei der nächsten Schrottsammlung des Musikverein Riederich!

 

Hochkarätige Musik für den guten Zweck

Am Dienstag, den 06. Mai 2025 fand in der Gutenberghalle Riederich ein beeindruckendes Benefizkonzert des Heeresmusikkorps Ulm unter der Leitung von Major Dominik Koch statt. Der Musikverein Riederich hatte das Konzert anlässlich seines 75-jährigen Bestehens organisiert, um die Bandbreite der Blasmusik zu feiern.

Das Heeresmusikkorps Ulm ist ein sinfonisches Blasorchester der Bundeswehr, bestehend aus über 50 studierten Musikerinnen und Musikern. Es gestaltet über 130 Auftritte im Jahr bei zivilen und militärischen Veranstaltungen und bereist vorwiegend den süddeutschen Raum.

Der Konzertabend war äußerst vielfältig und bot eine breite Palette musikalischer Genres und Stile. Zu den Höhepunkten des Programms zählten klassische Militärmärsche, wie der kraftvolle Marsch „Deutsche Kaisergarde“, die emotionalen Eindrücke aus Puccinis Oper „Madame Butterfly“ und das epische Stück „With heart and voice“. Besonders beeindruckend waren die Solistücke „Toto for Trombones“, ein Medley für vier Posaunisten und „The Sound of Ireland“. Auf der musikalischen Reise nach Irland glänzte ganz besonders das Flötenregister, da es extra für dieses Stück das Spiel auf irische Flöten einstudiert hatte und drei jungen Schlagzeugerinnen und Schlagzeuger mit ihrer unglaublich rasanten und präzisen Trommeleinlage auf Barhockern.

Das Publikum war begeistert und belohnte das Orchester mit Standing Ovations und einem nicht abreißen wollenden Beifall. Das Konzertprogramm endete mit zwei Zugaben und zuletzt erklang, ganz andächtig, die Nationalhymne.

Der Gewinn des gesamten Abends wird zu gleichen Teilen an drei wohltätige Zwecke gespendet.  Das Bundeswehr Sozialwerk unterstützt Soldatinnen und Soldaten und ihre Familien in sozialen und gesundheitlichen Belangen. Der Förderverein für krebskranke Kinder Tübingen e.V. hilft krebskranken Kindern und ihren Familien durch finanzielle Unterstützung und psychosoziale Betreuung. Das Projekt „Jugendliche mit Frühgeburtenanamnese“ der Stiftung Kinderherz fördert Jugendliche, die als Frühgeborene zur Welt kamen, durch spezielle Programme und medizinische Betreuung.

Das Benefizkonzert des Heeresmusikkorps Ulm war ein absolut grandioses Ereignis mit beeindruckender, hochkarätiger Musik. Die Besucherinnen und Besucher konnten ein unvergessliches Erlebnis durch die Vielfalt des Programms und den herausragenden Soli genießen und dabei soziale Einrichtungen unterstützen.

 

Auftakt zum Jubiläumsjahr

Am Samstag, den 5. April 2025, fand das 41. Frühjahrskonzert des Musikvereins Riederich in der festlich geschmückten Gutenberghalle statt. Das Konzert markierte zugleich das 75-jährige Bestehen des Vereins und zog zahlreiche Besucher an, die sich auf einen musikalischen Abend freuten.

Die Blaskapelle Riederich unter der Leitung von Walter Klaus eröffnete den Abend mit dem Stück „Toward The Bright Future“, das einen optimistischen Blick in die Zukunft und einen feierlichen Auftakt bot. Es folgten die beschwingten „Wiener Bonbons“ von Johann Strauß Sohn, ein Walzer, welcher das Publikum in die Welt der klassischen Musik entführten.

Ein besonderes Highlight des ersten Teils war das Medley aus dem Disneyfilm „Vaiana“ das die Zuhörer mit seinen lebhaften Melodien aus der Inselwelt Polynesiens begeisterte.

Nach einer kurzen Pause betrat die Jugendkapelle Mittelstadt/Riederich, kurz „MiRi“, unter der Leitung von Steffen Hummel die Bühne. Mit energiegeladenen Darbietungen wie „Thriller“ von Michael Jackson und den Hits „Hello“ und „Skyfall“ von Adele, zeigten die jungen Musiker ihr Können und sorgten für mitreißende Momente.

Der zweite Teil des Konzerts begann mit „Olympic Fire“ einer, gefolgt von „Zwei Weggefährten“ einem Solo für zwei Tenorhörner, meisterhaft gespielt von Rolf Schmid und Steffen Mutsch.

Die anschließenden Ansprachen vom Vereinsvorsitzenden Steffen Mutsch und Bürgermeister Tobias Pokrop würdigten die Bedeutung des Musikvereins für die Gemeinde Riederich und seine beeindruckende Geschichte. Bürgermeister Pokrop überreichte dem Verein zum Jubiläum symbolische Geschenke, darunter eine Kette für den Zusammenhalt im Verein, einen individuell gestalteten Nistkasten als Symbol für die heranwachsende Jugend und die Jubiläumsgabe der Gemeinde als 1-Euro-Münzen. Letzte waren ordentlich schwer, sodass sie Steffen Mutsch Verstärkung aus der Kapelle holte.

Mit „The Glacier Express“ unternahm das Publikum eine musikalische Reise mit dem Zug durch die Schweizer Alpen. Teile des Stücks verkörperten den frostigen Winter mit seinen schneebedeckten Gipfeln, während andere Passagen die Leichtigkeit und Wärme des Sommers in den Bergen widerspiegelten. Mit dem Walzer „Ich bin verliebt in deine schönen Augen“, gesungen von Sabrina Schmid und Walter Klaus, wurde das Publikum erneut verzaubert. Den Abschluss bildete die Polka „Ein Gruß von mir“ von Walter Klaus, die den Abend fröhlich ausklingen ließ. Als Zugabe präsentierte die Blaskapelle das Stück „Ohne Liebe geht es nicht“.

Die Moderatorin Manuela Klaus führte mit ihrer charmanten Art durch den Abend. Anlässlich des Jubiläums hatte sie passend zum Walzer „Wiener Bonbons“ echte „Wiener Zuckerl“ aus der österreichischen Hauptstadt importiert und als „süße 75“ auf einem Holzbrett als Geburtstagsgeschenk an den Verein überreicht.

Das Frühjahrskonzert des Musikvereins Riederich war ein voller Erfolg und ein würdiger Auftakt für das Jubiläumsjahr. Die Besucher verließen die Gutenberghalle mit einem Lächeln und der Vorfreude auf weitere musikalische Höhepunkte des Vereins.

Das Jahr 2024 beim Musikverein Riederich

Frühschoppen, Konzerte, Mitwirkung beim Maibaumhock, Weiberfasnet… Durch das Organisieren und Mitwirken bei vielen Veranstaltungen in Riederich ist der Musikverein Riederich e.V. ein fester Bestandteil der Vereinslandschaft im Ort. Bei der vergangenen Jahreshauptversammlung am Freitag, den 07.03.2025 wurde über das vergangene Jahr berichtet, Erfolge gefeiert und Probleme angesprochen.

Schriftführerin Maren Hildenbrand und 2. Vorsitzender Steffen Mutsch gaben Rückblenden auf 2024 und Ausblicke auf 2025.

Zwei große Punkte hob Steffen Mutsch als Vorstand besonders hervor. 2024 war das erste Jahr nach der Pandemie, bei welcher die Weiberfasnet als Großveranstaltung restlos ausverkauft war. Dies schuf die Grundlage für das Fortbestehen der Veranstaltung.

Ein weiterer wichtiger Punkt war die Veränderung in der Jugend im Verein. Marie Bösselmann stand als frisch gewählte Jugendleiterin direkt vor einem Umbruch. Die ungleiche Besetzung des Jugendorchesters führte dazu, dass eine Neuorientierung der Vereine Grafenberg und Riederich anstand. Der MV Grafenberg entschied sich für eine Kooperation mit Mixed Music in Metzingen, wodurch die jahrzehntelange Kooperation mit der gemeinsamen Jugendkapelle geendet ist. Die Riedericher Kinder, Eltern und Verantwortlichen des MV Riederich haben sich lange überlegt, was der richtige Weg für die Riedericher ist. Letztendlich war es auch etwas der Zufall, dass man auf die Jugend des Nachbarvereins aus Mittelstadt aufmerksam geworden ist. Nach ersten Sondierungsgesprächen und einem Kennenlernen der Jugendlichen aus Mittelstadt und Riederich stand fest – dies könnte die Lösung sein. Und seit September 2024 gibt es nun eine Jugendkapelle Mittelstadt-Riederich unter der musikalischen Leitung von Steffen Hummel, dem Dirigenten des Musikverein Mittelstadt.

Was leider zunehmend zum Problem wird, ist die sinkende Mitgliederzahl. Die helfende Generation wird älter, es fehlt am Nachwuchs sowohl aktiv musikalisch wie auch auf der passiven Seite der fördernden Mitglieder.

Umso erfreulicher war der Tagesordnungspunkt „Ehrungen“. Steffen Mutsch nahm beide Ehrungen vor. Marius Rempfer, aktiver Posaunist, wurde für 10 Jahre aktive Mitgliedschaft mit der Ehrennadel des Blasmusikverbands Neckar-Alb geehrt. In Abwesenheit wurde Andreas Bader mit der silbernen Vereinsnadel für 25-jährige Mitgliedschaft geehrt.

Finanziell war das Jahr 2024 ein gutes Jahr für den Verein, wozu nicht zuletzt auch die regelmäßig von Thomas Burk organsierten Schrottsammlungen im Ort beitragen.

Elke Weiss und Jürgen Bösselmann konnten eine einwandfrei geführte Kasse von Laura Harder bestätigen. Die gesamte Vorstandschaft wurde einstimmig entlastet.

Bei den Wahlen wurden Laura Harder als Kassiererin, Maren Hildenbrand als Schriftführerin und Elke Weiss als Kassenprüferin für jeweils zwei weitere Jahre wiedergewählt. Als langjähriges Mitglied verließ Michael Gerold den Ausschuss. Thomas Burk, Peter Lerchner und Sandro Hartter wurden für weitere zwei Jahre als Ausschussmitglieder gewählt.

Die Arbeit im Ausschuss läuft reibungslos und sorgt wieder zunehmend zur Verteilung der anfallenden Aufgaben, um die Hauptverantwortlichen zu entlasten.

Auch die Zusammenarbeit in der Stammkapelle läuft gut. Obwohl einige (auch führende) Stimmen nur einfach besetzt sind, ist Dirigent Walter Klaus mit der Qualität des Orchesters zufrieden. Die große Bereitschaft von Gastspielern und Aushilfen aus anderen Vereinen zeige, dass die Chemie stimmt. Allerdings ist es oft aus zeitlichen Gründen nicht immer einfach genügend Aushilfen zu finden.

Und trotzdem ist der Terminkalender für das aktuelle Jubiläumsjahr 2025 voll. Dieses Jahr steht ganz unter dem Motto 75 Jahre Musikverein Riederich. Das laufende Jahr ist aufgeteilt in mehrere Veranstaltungen mit verschiedenen Schwerpunkten und Facetten der Musik. Musikalisch befinden wir uns bereits mitten in den Vorbereitungen für unser Frühjahrskonzert bzw. Jubiläumskonzert am Samstag, 05. April. Das nächste Highlight im Jubiläumsjahr wird ein Benefizkonzert mit dem Heeresmusikkorps 10 aus Ulm am Dienstag, 06. Mai hier in der Gutenberghalle sein. Am 8. November kommen dann alle Freunde der Blasmusik – besonders der böhmischen und volkstümlichen Blasmusik – auf ihre Kosten. Der Musikverein wird hier nur als Veranstalter und für die Bewirtung dabei sein. Den musikalischen Part übernehmen: Die Föhrenberger Blasmusik mit böhmisch/mährischem Blasmusiksound in Egerländer Besetzung und die Berghammer Tanzlmusi – beide Musikgruppen mit hochkarätigen Musikern aus der Blasmusikszene. Das Jahr wird mit dem Adventsnachmittag am 14. Dezember beschlossen.

Selbstverständlich finden auch zwischen den Konzerten die traditionellen Termine wie Kurkonzert, Ständlesprobe, Maibaumfeier und dieses Jahr auch der Frühschoppen zum 100-jährigen Jubiläum des Schützenverein Riederich e.V. statt.

Wir freuen uns, wenn wir uns bei der ein oder anderen Veranstaltung sehen.

 

Die Jahreshauptversammlung wurde musikalisch von der Stammkapelle umrahmt. Schlagzeuger Bernhard Mutsch übernahm den Takt, denn Dirigent Walter Klaus musste am Bass aushelfen.

Partystimmung mit Wackelkontakt

Ziemlich genau 24 Stunden vor Einlass zur Weiberfasnet in Riederich war die Veranstaltung restlos ausverkauft. Die Stimmung mit der Partyband „Die Grafenberger“ lockte erneut 700 kostümierte Närrinnen und Narren in die Gutenberghalle in Riederich. Der Musikverein Riederich hatte bestens für eine gemütliche Fasnet-Atmosphäre, genügend Grundlage mit Pommes, Schnitzelburger und belegten Wecken und ausreichend erfrischende Getränke gesorgt, um sich in Partystimmung zu bringen. Pünktlich zum Start war die Tanzfläche bevölkert. Neben zahlreichen ausgeklügelten und witzigen Kostümen, war der „Wackelkontakt“ der Höhepunkt des Abends. Normalerweise niemandem zu wünschen, fieberten die Gäste ihm geradezu entgegen. Wo sonst die absolute Abwechslung aus Party, Schlager, Pop und Rock im Vordergrund steht, kümmerte sich die Band gleich dreimal um den „Wackelkontakt“, dem neuen Ohrwurm der Wintersaison. In der Organisation lief alles reibungslos und so zeigte sich Steffen Mutsch, begeistert über den Abend: „Wir hatten ein volles Haus und ich glaube die Besucherinnen und Besucher samt Band waren begeistert.“ Die Freude über eine gelungene Weiberfasnet in Riederich ist jedes Jahr aufs neue groß, denn sie ist die Belohnung für die gute Organisation, unsere vielen fleißigen Hände und einen kühlen Kopf in der heißen Partynacht.